PAUL compakt 360 DC / Effiziento 1.17+

Von | 27. Juni 2022

Eine Übersicht

Ziel / Einleitung

Wir haben im Jahr 2007 ein Passivhaus geplant und von 2008 bis 2009 gebaut. Zentrales Element ist eine Wärmepumpe mit integrierter Lüfungsanlage und Wärmerückgewinnung. Eine PAUL compakt 360 DC, oder wie sich 10 Jahre später herausstellte eigentlich eine Effiziento 1.17+.

Verkauft wurde sie uns als “DIE Lösung”, tatsächlich hat die Anlage einige Mängel. Insbesondere weil die Steuerelektronik von spätestens 2001 ist und nicht dem Stand der Technik von 2009 (oder gar heute) entspricht.

Auch werden Serviceanfragen von PAUL an einen Servicepartner weitergereicht, die Fa. Zehnder , die wiederum Fragen von Privatpersonen nicht beantwortet, sondern nur mit Fachfirmen reden möchte. Fachfirmen in Rhein-Main-Neckar, die sich mit der PAUL-Anlage beschäftigen wollen, findet man aber nicht.

Die Anlage entfernen und eine andere einbauen, ist aus wirtschaftlicher Sicht Unfug und aus Platzmangel quasi nicht möglich. So geht es bei mir nun hier immer um Instandhaltung oder Verbesserung.

Im folgenden dazu die Details, bzw. Verweise auf Artikel mit Details. Dieser Artikel soll im Laufe der Zeit und Entwicklung immer wieder aktualisiert werden und ein Anker sein. Wir sprechen “jetzt” über den Stand Juni 2022.

Planungsfehler

Im Rückblick ist man immer schlauer, aber zwei Dinge, bei denen man uns wegen Aufwand und Ertrag abgeraten hat, wären dennoch sehr sinnvoll gewesen. Insbesondere wenn man sich die Entwicklung der Energiepreise anschaut.

  1. Solarthermie
    Warum muss im Frühling, Sommer und Herbst bei Sonnenschein eine Wärmepumpe ca. 50 Grad warmes Wasser erzeugen, was eh nicht der optimale Einsatz einer Wärmepumpe ist. Wenn Warmwasser mittels Solarthermie auf dem Dach quasi umsonst entsteht. Der nachträgliche Einbau der Solarthermie inklusive Wanddurchbrüchen und neuen Wärmepufferspeicher, ist sehr aufwändig.
  2. Bodenschleife
    Die Wärmepumpe ist eine Luft-Luft-Wärmepumpe, die im Winter bei unter 5-10 Grad Celsius nicht sehr effektiv ist und nur mit Hilfe von elektrischen Heizelementen überhaupt bei sehr tiefen Temperaturen betrieben werden kann. Also wäre es doch klug gewesen, die Ansaugluft durch eine im Erdreich vor der Haus eingelassene Bodenschleife zu führen, um im Winter vorzuwärmen und im Sommer zu kühlen.
    Oder man müsste länger über Wasser-Wasser statt Luft-Luft nachdenken.

Reparaturen

Nach und nach ging dies und dass kaputt und musste ausgetauscht werden.

April 2018 – 24V Netzteil

Das 24V Netzteil, welches die Steuerung versorgt, fiel aus. Es gelang von einem Techniker von PAUL, per E-Mail einen Tipp zu bekommen und seit dem leistet ein SNT MW-SDR240-24 gute Dienste. Es ist extern montiert. Dabei genügte es die Anschlussleiten nach außerhalb zu verlängern.

Mai 2019 – Wärmepumpe

Die hohen Drücke, genauer werden ich da im Rahmen der Heizungssteuerung (tbc) eingehen, haben die erste Wärmepumpe nach 10 Jahren in die Knie gezwungen. Fa. Volker Schäfer (E-Mail) aus Bad Kreuznach konnte helfen. Seitdem ist eine neue baugleiche Wärmepumpe im Einsatz.

Ende 2021 – RAM Battery Fehler

Foren haben Hinweise auf einen kaputten IC, der Timer und Lithium Batterie enthällt gegeben, eine Version soll auch den Austausch der Batterie ermöglichen. Verbaut ist ein IC mit fest verschweißter Batterie, das Ersatzteil ist bestellt. Es liegt direkt unter dem breiten querlaufenden Flachbandkabel.

Benötigt wird ein M48T59Y-70PC1, der Versuch es in D zu bestellen, statt in China, führte zu einem Buchstabendreher Z35 is ungleich T59, damit funktioniert es dann gar nicht. Also das richtige IC wieder via eBay in F bestellt.

Nach dem Austausch siehe da, Anlage tut, Fehlermeldung ist weg. Nur hatte er nach dem Restart die Solltemperatur der Wärmepumpe vergessen, diese war mit 50 Grad Celsius viel zu hoch, ich fahre mit 43 Grad +/- 3 Grad. Läßt sich aber natürlich wieder einstellen.

Anfang 2022 – 48V Netzteil

Die beiden Lüftungshauptgebläse sind von EBM/Pabst und haben ein passendes Schaltnetzteil 48V/300W dabei. Dieses fiel Anfang 2022 aus, seit dem funktionierte die Lüftung nicht mehr. Das Schaltnetz nimmt auch einen Sollwert entgegen und liefert ein passendes PWM (Puls-Wave-Modulation) Signal um die Lüfter zu steuern. Baugleichen Ersatz kann ich nicht finden.

Mittlererweile habe ich doch das baugleiche Netzteil CNW030-AC02-33 gefunden, im Original ist es ein -13 und in den Niederlanden bestellt. Vor dem Ausbau hatten wir die Kabel beschriftet und nun 1:1 wieder eingebaut (dachten wir). Das Netzteil hat ein DIP-Schalter Feld, für das ich noch keine genaue Beschreibung gefunden habe. Damit lassen sich wohl Betriebsmodi einstellen (Festdrehzahl, serielle Schnittstelle, PWM, etc.) Ich habe es genauso eingestellt wie beim ausgebauten. Ein Datenblatt habe ich nicht gefunden.

Nach dem Einbau funktionierte es dann nicht. Wir hatten zwei Kabel plus/minus vertauscht. Ein Blick in den Schaltplan hätte geholfen, ich habe es erst nach dem Messen von Durchgängen von + nach GND verstanden.

Dennoch funktionierte es immer noch nicht sauber. Die verwendeten Stecker hatten keinen vernünftigen bzw. nur noch wackeligen Kontakt. Daher habe ich die Stecker (erstmal) durch WAGO-Klemmen ersetzt. Tut, wir haben wieder eine PAUL-Anlage ohne Fehler.

Die Pläne zur Ergänzung/Übernahme der Steuerung durch einen Controllino bleiben (s.u.), aber es baut und mißt sich besser an einer funktionierenden Anlage. Daher hatte ich mich doch für den Ersatz des Original Bauteils entschieden.

Neue Steuerung

Die bisherige Steuerung vom Hersteller, also von Effiziento respektive PAUL basiert auf Modulen einer Elektronik-Firma die nicht mehr existiert. Sie hat keine dokumentierten Schnittstellen nach außen, somit ist z.B. eine Koppelung mit einer Photovoltaik-Anlage nicht möglich.

Sie steuert den Startzeitpunkt der Wärmepunkte alleine nach der Temperatur des Pufferspeichers und damit springt sie häufig an, wenn es draußen am kühlsten ist. Unter Effiziengesichtspunkten ist dies nicht wirklich zielführend.

All dies sol durch den Ersatz/Ergänzung der Steuerung durch einen Controllino verbessert werden. Die Reparatur der Lüfter ist dabei der Anfang, soll aber nicht der Abschluss sein. Diese Anpassungen möchte ich hier auch dokumentieren.

Danke

Mein Dank geht ein ein paar Freunde die sich mit Elektrotechnik weit mehr auskennen als ich und ohne die, die Anpassungen nicht möglich wären.

Ich freue mich auf Anregungen / Kritik von Ihnen und wünsche Ihnen viel Erfolg mit der eigenen Wärmepumpe.

Update 19.06.2022 – IC getauscht
Updtae 27.06.2022 – Lüfter Netzteil fertig ausgetauscht

3 Gedanken zu „PAUL compakt 360 DC / Effiziento 1.17+

  1. effiziento_user

    Hallo zusammen,
    wir haben eine Effziento Wärmepumpe mit integr. Lüftungsanlage (Paul) aus dem Jahre 2009, die sich bei uns im Betrieb befindet (Standort PLZ 56410). In 2023 (ca. April) bekommen wir eine neue WP.

    Wer hat Interesse an der Effziento Wärmepumpe zum Ausschlachten gegen Gebot.

    Antworten
  2. Jochen Bantel

    Hallo Effiziento_user,
    ich habe ein Kompaktanlage der Fa. Effiziento seit 2000. Lt. deinen Bildern hat sich einiges geändert. Vielleich kann ich dennoch ein paar Komponenten als stille Reserve nutzen.
    An welchen Preis hast du denn gedacht?
    Weiterhin würde mich noch interessieren, welche Anlage du im April bekommst und wer dich bei der Erneuerung beraten hat.
    Danke für eine kurze Rückmeldung.
    Viele Grüße
    Jochen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert